Navigation
Startseite
Gräben gibt es im Boden und in Köpfen. Für beides gibt es Brücken. Gebärdende Hände, verbindende Rampen, mehr Licht und grössere Schriften sind Hilfen, mit denen Alltagsgräben überwunden werden (Cartoon: Doreen Borsutzki).
Zusatzinfos
Herzlich willkommen an der BSFH!
Arwen Graf, 17, Fachfrau Betreuung (FABE) Kinder, Sehbeeinträchtigung: «Ich bin an die BSFH gekommen, weil ich vermeiden wollte, dass ich in einer grossen Klasse untergehe. Ich finde es super, dass die Lehrpersonen mit dem Betrieb in engem Kontakt stehen.»
Kontaktinfos
Die Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung (BSFH) in Zürich-Oerlikon ist die interkantonale Bildungseinrichtung der deutschsprachigen Schweiz für Menschen mit besonderen Kommunikations- und Lernbedürfnissen.
Die Schulleitung der BSFH, ein starkes Team: Verwaltungsleiter Werner
Lüthi, Prorektorin Isabel Schuler und Schulleiter Markus Wyss.
BSFH Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung
Schaffhauserstrasse 430
CH–8050 Zürich
Telefon: +41 (0)44 302 06 00
Fax: +41 (0)44 301 40 66
SMS: +41 (0)79 892 23 63
E-Mail: info@bsfh.ch
Website: www.bsfh.ch
Konzeption und Gestaltung: Ueli Kleeb + Caroline Lötscher, Zug, www.kleeb-
loetscher.ch; Fotos und Filme: Markus Bertschi, Zürich; Programmierung
und Animationen: Bruno Bütler, Zug.
Die Website www.bsfh.ch bezweckt, Informationen zur beruflichen Grundbildung und Berufsmaturität für Lernende mit einer Hör- und Kommunikationsbehinderung zu vermitteln. Die BSFH übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Beiträge dienen lediglich der Information, ohne Anspruch auf kommerzielle Nutzung. Alle Beiträge unterliegen vor der Veröffentlichung einer redaktionellen Prüfung. Die Redaktionsverantwortlichen behalten sich ausdrücklich vor, Teile der Website jederzeit zu ergänzen, zu verändern oder zu löschen. Alle enthaltenen Informationen, Dokumente, Fotos, Filme und Töne sind, wenn nicht anders erwähnt, Eigentum der BSFH und unterliegen dem schweizerischen Urheberrecht.