Navigation
Bildung—Berufsbildung
Die BSFH in Zürich-Oerlikon ist die interkantonale Bildungseinrichtung der deutschsprachigen Schweiz für Menschen mit besonderen Kommunikations- und Lernbedürfnissen.
Berufsbildung → Anmeldung
Die Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung (BSFH) in Zürich-Oerlikon ist die interkantonale Bildungseinrichtung der deutschsprachigen Schweiz für Menschen mit besonderen Kommunikations- und Lernbedürfnissen.
Die BSFH vermittelt die schulische Bildung:
- in der beruflichen Grundbildung (EFZ und EBA)
- in der Praktischen Ausbildung nach INSOS (PrA)
- in der Vorlehre
- während eines Praktikums
- in der Berufsmaturitätsschule
- in Weiterbildungskursen
Angebot
Die berufliche Grundbildung (Berufslehre) an der BSFH dauert 2 bis 4 Jahre. Zur Auswahl stehen fast sämtliche Lehrberufe. Die berufspraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten werden in einem Lehrbetrieb vermittelt, die schulischen in der Berufsfachschule.
Die berufliche Grundbildung basiert auf gesetzlichen Grundlagen und schliesst mit einem eidgenössischen Abschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis, eidg. Berufsattest) ab. Das Ziel ist die erfolgreiche Eingliederung der jungen Berufsleute in den ersten Arbeitsmarkt.
Zielgruppen
An der BSFH werden Lernende mit folgenden Hör- und Kommunikationsbehinderungen unterrichtet:
- Gehörlosigkeit oder Hörbehinderung
- Spracherwerbsstörungen
- Sehbehinderte und Blinde
- Menschen mit Autismusspektrumstörungen
- Verhaltensauffälligkeiten
- und weitere Behinderungen
Voraussetzung für die Aufnahme an die BSFH ist ein Lehrvertrag und eine Kostengutsprache der Invalidenversicherung.
Chancen
Die BSFH fördert die Chancengerechtigkeit für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung in der beruflichen Grundbildung.
Im Unterricht, in den überbetrieblichen Kursen und bei den Abschlussprüfungen werden behinderungsbedingte Nachteile wie folgt ausgeglichen (Nachteilsausgleich gemäss SDBB):
- Unterricht in Kleingruppen
- erfahrene Lehrpersonen
- barrierefreie Schulräume
- behinderungsspezifische Hilfsmittel
- persönliche Assistenz (Kommunikation und Lernen)
- Zeitzuschläge bei Prüfungen
Für barrierefreie Informationen wenden Sie sich direkt ans Sekretariat: info@bsfh.ch.
Extras
Die BSFH verfügt darüber hinaus über folgende Angebote und Dienstleistungen:
- Lernatelier für individuelle Lernberatung und zur Aufarbeitung von Stofflücken
- Anlauf- und Beratungsstelle für schulische und ausserschulische Fragen und Probleme der Lernenden
- Unterstützung der Lernenden bei der Stellensuche vor Abschluss der Grundbildung
- Information und Aufklärung von Ausbildungsverantwortlichen in den Ausbildungsbetrieben über die Behinderung
Lehrplan
Der allgemeinbildende Unterricht erfolgt gemäss aktuellen Lehrplänen:
— PDF: BSFH-Lehrplan-Allgemeinbildung 2-jährige berufliche Grundbildung
— PDF: BSFH-Lehrplan-Allgemeinbildung 3-jährige berufliche Grundbildung
— PDF: BSFH-Lehrplan-Allgemeinbildung 4-jährige berufliche Grundbildung
Gerne stellen wir Ihnen die Unterlagen per Post zu. Wenden Sie sich direkt ans Sekretariat: info@bsfh.ch.
Qualifikation
Für das Qualifikationsverfahren sind folgende Bestimmungen auf Bundes- und Kantonsebene massgebend:
- Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung
- Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht
- Prüfungsreglement Allgemeinbildung des Kantons Zürich
Die Umsetzung der Vertiefungsarbeit konkretisiert sich nach folgenden Vorgaben:
- Wegleitung für Lernende der 2-jährigen beruflichen Grundbildung
- Wegleitung für Lernende der 3- und 4-jährigen beruflichen Grundbildung
Gesundheit
2008 trat die BSFH dem Schweizerischen Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen bei. Die Schulen des Netzwerks profitieren von Dienstleistungen wie etwa Beratung und Unterstützung, Tagungen sowie finanziellen Beiträgen an Projekte.
Eine gesundheitsfördernde Schule wie die BSFH legt Wert auf eine Schulkultur, die allen in der Schule lernenden und arbeitenden Menschen optimale Leistungsfähigkeit, Engagement, Wohlbefinden und Übernahme von Verantwortung für die Gesundheit ermöglicht. Ein Angebot der BSFH ist beispielsweise die Anlauf- und Beratungsstelle bei schulischen und ausserschulischen Fragen und Problemen, die bei Lernenden auf grosse Nachfrage stösst.
Sport
Die Eckpfeiler des Sportunterrichts bilden jährlich durchgeführte Anlässe wie etwa ein obligatorischer Wintersporttag und drei Sporthalbtage. Ergänzend dazu werden während des allgemeinbildenden Unterrichts, sowie auch während der Berufskunde regelmässig sportliche Aktivitäten im Fitnessraum oder ausserhalb des Hauses durchgeführt:
— PDF: BSFH-Sportkonzept
Gerne stellen wir Ihnen die Unterlagen per Post zu. Wenden Sie sich direkt ans Sekretariat: info@bsfh.ch.
Qualität
— PDF: BSFH-Zertifikat Kantonales und Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördender Schulen
Anmeldung
Das Schulgebäude der BSFH befindet sich verkehrsgünstig in Zürich Oerlikon. Aktuell werden rund 250 Lernende von gegen 150 Lehrpersonen in knapp 100 Berufen unterrichtet.
Die Anmeldung an die BSFH erfolgt mit dem offiziellen Online Anmeldeformular. Melden Sie sich bei uns für einen Besuch oder einen Schnupperaufenthalt.
Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Sekretariat:
BSFH, Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung, Schaffhauserstrasse 430, CH–8050 Zürich
Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag, 07.45–12.00 Uhr, 13.00–17.00 Uhr
Telefon: +41 (0)44 302 06 00, Fax: +41 (0)44 301 40 66, SMS: +41 (0)79 892 23 63, E-Mail: info@bsfh.ch, Website: www.bsfh.ch
— BSFH-Anmeldung-Berufsbildung
Nach erfolgreicher Anmeldung muss folgende Nachricht auf Ihrem Bildschirm erscheinen:
Anmeldung Herzlichen Dank
Wir haben Ihre Anmeldung erhalten.
Falls diese Nachricht nicht erscheint, wurde das Formular nicht komplett ausgefüllt. Bitte füllen Sie alle roten Felder aus und klicken Sie erneut auf «Anmeldung senden».
Zusatzinfos
70 Jahre BSFH
1954–2024
Lesen Sie das Jubiläumsheft «70 Jahre BSFH» als barrierefreies PDF: BSFH_70-Jahre-Jubilaeumsheft_2024_barrierefrei.pdf
Die BSFH Zürich existiert seit 1954. Nach 70 Jahren ein passender Zeitpunkt, um ein paar hundert Jahre Rückschau zu halten, die Gegenwart zu würdigen und Blicke in die Zukunft zu werfen.
Herzlich willkommen an der BSFH!
Jeanne Thalmann, 18, Pharma assistentin EFZ, schwerhörig: «An der öffentlichen Schule waren die Lehrpersonen immer nur auf Negatives fokussiert. An der BSFH hingegen konzentriert man sich auf das Positive und versucht, darauf aufzubauen. Mit coolen Lehrpersonen.»
Kontaktinfos
Die Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung (BSFH) in Zürich-Oerlikon ist die interkantonale Bildungseinrichtung der deutschsprachigen Schweiz für Menschen mit besonderen Kommunikations- und Lernbedürfnissen.
Die Schulleitung der BSFH, ein starkes Team: Prorektorin Isabel Schuler und Rektor Markus Wyss.
BSFH Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung
Schaffhauserstrasse 430
CH–8050 Zürich
Telefon: +41 (0)44 302 06 00
Fax: +41 (0)44 301 40 66
SMS: +41 (0)79 892 23 63
E-Mail: info@bsfh.ch
Website: www.bsfh.ch
Erklärung: Die Konformität mit den Stufen A und AA der «Richtlinien für barrierefreie Webinhalte, WCAG 2.1» wurde für www.bsfh.ch festgestellt. Die Tests erfolgten in einer definierten Testumgebung mit repräsentativen assistierenden Technologien. Website: www.bsfh.ch; erfüllte Konformitätsstufe: AA; Datum: 18.11.2022; die Barrierefreiheit unterstützende Webtechnologien: XHTML, CSS, JavaScript; WCAG 2.1 Accessibility-Richtlinien: www.w3.org/TR/WCAG21/-Test-Organisation: Stiftung «Zugang für alle», www.access-for-all.ch. Accessibility Statement for BSFH
Konzeption und Gestaltung: Ueli Kleeb + Caroline Lötscher, Zug, www.kleeb-loetscher.ch; Fotos und Filme: Markus Bertschi, Zürich; Programmierung und Animationen: Bruno Bütler, Zug.
BSFH Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung, Schaffhauserstrasse 430, 8050 Zürich, Schweiz, E-Mail: info@bsfh.ch
Vertretungsberechtigte Personen: Markus Wyss, Isabel Schuler
Name des Unternehmens: BSFH Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung
Datenschutzbeauftragte Person: Markus Wyss, +41 (0)44 302 06 00, info@bsfh.ch
Allgemeines / Einleitung: Gestützt auf Artikel 13 der Schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Verfälschung zu schützen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Daten wie aufgerufene Seiten oder Namen von aufgerufenen Dateien, Datum und Uhrzeit werden zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Verarbeitung personenbezogener Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Verarbeitung umfasst jeden Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren, insbesondere die Speicherung, Weitergabe, Beschaffung, Löschung, Aufbewahrung, Veränderung, Vernichtung und Verwendung personenbezogener Daten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit dem Schweizer Datenschutzrecht. Sofern und soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, verarbeiten wir personenbezogene Daten darüber hinaus auf folgenden Rechtsgrundlagen in Verbindung mit Art. 6 (1) GDPR: lit. a) Verarbeitung personenbezogener Daten mit Einwilligung der betroffenen Person. lit. b) Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Massnahmen. lit. c) Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir nach geltendem Recht der EU oder nach geltendem Recht eines Landes, in dem die GDPR ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen. lit. d) Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person. lit. f) Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder von Dritten, sofern nicht die Grundfreiheiten und Rechte und Interessen der betroffenen Person überwiegen. Zu den berechtigten Interessen gehören insbesondere unser geschäftliches Interesse, unsere Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung eigener Rechtsansprüche und die Einhaltung des schweizerischen Rechts. Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei längerfristigen Aufbewahrungspflichten aufgrund gesetzlicher und anderer Verpflichtungen, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.
Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die es ermöglichen, spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen auf dem Endgerät des Nutzers zu speichern, während der Nutzer die Website nutzt. Cookies ermöglichen es insbesondere, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer der Seiten zu ermitteln, Verhaltensmuster der Seitennutzung zu analysieren, aber auch, unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung hinaus gespeichert und können bei einem erneuten Besuch der Seite wieder abgerufen werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert. Ein genereller Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann für eine Vielzahl der Dienste, insbesondere beim Tracking, über die US-Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Darüber hinaus kann die Speicherung von Cookies durch Deaktivierung in den Browsereinstellungen erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall nicht alle Funktionen dieses Online-Angebots genutzt werden können.
Mit SSL/TLS-Verschlüsselung: Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Server-Log-Dateien: Der Provider dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Zeitpunkt der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular: Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Haftungsausschluss: Alle Angaben auf unserer Website wurden sorgfältig geprüft. Wir sind bemüht, dafür Sorge zu tragen, dass die von uns bereitgestellten Informationen aktuell, richtig und vollständig sind. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschliessen, so dass wir für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Informationen, auch journalistisch-redaktioneller Art, keine Gewähr übernehmen können. Haftungsansprüche, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Der Herausgeber kann Texte nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Ankündigung ändern oder löschen und ist nicht dazu verpflichtet, die Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Die Nutzung dieser Website bzw. der Zugang zu ihr erfolgt auf eigenes Risiko des Besuchers. Der Herausgeber, seine Kunden oder Partner sind nicht verantwortlich für Schäden, wie z.B. direkte, indirekte, zufällige oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Website verursacht wurden und übernehmen folglich keine Haftung für solche Schäden. Der Herausgeber übernimmt auch keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt und die Verfügbarkeit von Websites Dritter, die über externe Links von dieser Website aus erreicht werden können. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Der Herausgeber distanziert sich daher ausdrücklich von allen fremden Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.
Quelle: BrainBox Solutions