Navigation
Bildung—Berufsbildung
Die BSFH in Zürich-Oerlikon ist die interkantonale Bildungseinrichtung der deutschsprachigen Schweiz für Menschen mit besonderen Kommunikations- und Lernbedürfnissen.
Berufsbildung → Anmeldung
Die Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung (BSFH) in Zürich-Oerlikon ist die interkantonale Bildungseinrichtung der deutschsprachigen Schweiz für Menschen mit besonderen Kommunikations- und Lernbedürfnissen.
Die BSFH vermittelt die schulische Bildung:
- in der beruflichen Grundbildung (EFZ und EBA)
- in der Praktischen Ausbildung nach INSOS (PrA)
- in der Vorlehre
- während eines Praktikums
- in der Berufsmaturitätsschule
- in Weiterbildungskursen
Angebot
Die berufliche Grundbildung (Berufslehre) an der BSFH dauert 2 bis 4 Jahre. Zur Auswahl stehen fast sämtliche Lehrberufe. Die berufspraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten werden in einem Lehrbetrieb vermittelt, die schulischen in der Berufsfachschule.
Die berufliche Grundbildung basiert auf gesetzlichen Grundlagen und schliesst mit einem eidgenössischen Abschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis, eidg. Berufsattest) ab. Das Ziel ist die erfolgreiche Eingliederung der jungen Berufsleute in den ersten Arbeitsmarkt.
Zielgruppen
An der BSFH werden Lernende mit folgenden Hör- und Kommunikationsbehinderungen unterrichtet:
- Gehörlosigkeit oder Hörbehinderung
- Spracherwerbsstörungen
- Sehbehinderte und Blinde
- Menschen mit Autismusspektrumstörungen
- Verhaltensauffälligkeiten
- und weitere Behinderungen
Voraussetzung für die Aufnahme an die BSFH ist ein Lehrvertrag und eine Kostengutsprache der Invalidenversicherung.
Chancen
Die BSFH fördert die Chancengerechtigkeit für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung in der beruflichen Grundbildung.
Im Unterricht, in den überbetrieblichen Kursen und bei den Abschlussprüfungen werden behinderungsbedingte Nachteile wie folgt ausgeglichen (Nachteilsausgleich gemäss SDBB):
- Unterricht in Kleingruppen
- erfahrene Lehrpersonen
- barrierefreie Schulräume
- behinderungsspezifische Hilfsmittel
- persönliche Assistenz (Kommunikation und Lernen)
- Zeitzuschläge bei Prüfungen
Für barrierefreie Informationen wenden Sie sich direkt ans Sekretariat: info@bsfh.ch.
Extras
Die BSFH verfügt darüber hinaus über folgende Angebote und Dienstleistungen:
- Lernatelier für individuelle Lernberatung und zur Aufarbeitung von Stofflücken
- Anlauf- und Beratungsstelle für schulische und ausserschulische Fragen und Probleme der Lernenden
- Unterstützung der Lernenden bei der Stellensuche vor Abschluss der Grundbildung
- Information und Aufklärung von Ausbildungsverantwortlichen in den Ausbildungsbetrieben über die Behinderung
Lehrplan
Der allgemeinbildende Unterricht erfolgt gemäss aktuellen Lehrplänen:
— PDF: BSFH-Lehrplan-Allgemeinbildung 2-jährige berufliche Grundbildung
— PDF: BSFH-Lehrplan-Allgemeinbildung 3-jährige berufliche Grundbildung
— PDF: BSFH-Lehrplan-Allgemeinbildung 4-jährige berufliche Grundbildung
Gerne stellen wir Ihnen die Unterlagen per Post zu. Wenden Sie sich direkt ans Sekretariat: info@bsfh.ch.
Qualifikation
Für das Qualifikationsverfahren sind folgende Bestimmungen auf Bundes- und Kantonsebene massgebend:
- Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung
- Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht
- Prüfungsreglement Allgemeinbildung des Kantons Zürich
Die Umsetzung der Vertiefungsarbeit konkretisiert sich nach folgenden Vorgaben:
- Wegleitung für Lernende der 2-jährigen beruflichen Grundbildung
- Wegleitung für Lernende der 3- und 4-jährigen beruflichen Grundbildung
Gesundheit
2008 trat die BSFH dem Schweizerischen Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen bei. Die Schulen des Netzwerks profitieren von Dienstleistungen wie etwa Beratung und Unterstützung, Tagungen sowie finanziellen Beiträgen an Projekte.
Eine gesundheitsfördernde Schule wie die BSFH legt Wert auf eine Schulkultur, die allen in der Schule lernenden und arbeitenden Menschen optimale Leistungsfähigkeit, Engagement, Wohlbefinden und Übernahme von Verantwortung für die Gesundheit ermöglicht. Ein Angebot der BSFH ist beispielsweise die Anlauf- und Beratungsstelle bei schulischen und ausserschulischen Fragen und Problemen, die bei Lernenden auf grosse Nachfrage stösst.
Sport
Die Eckpfeiler des Sportunterrichts bilden jährlich durchgeführte Anlässe wie etwa ein obligatorischer Wintersporttag und drei Sporthalbtage. Ergänzend dazu werden während des allgemeinbildenden Unterrichts, sowie auch während der Berufskunde regelmässig sportliche Aktivitäten im Fitnessraum oder ausserhalb des Hauses durchgeführt:
— PDF: BSFH-Sportkonzept
Gerne stellen wir Ihnen die Unterlagen per Post zu. Wenden Sie sich direkt ans Sekretariat: info@bsfh.ch.
Qualität
— PDF: BSFH-Zertifikat Kantonales und Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördender Schulen
Anmeldung
Das Schulgebäude der BSFH befindet sich verkehrsgünstig in Zürich Oerlikon. Aktuell werden rund 250 Lernende von gegen 150 Lehrpersonen in knapp 100 Berufen unterrichtet.
Die Anmeldung an die BSFH erfolgt mit dem offiziellen Anmeldeformular. Melden Sie sich bei uns für einen Besuch oder einen Schnupperaufenthalt.
Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Sekretariat:
BSFH, Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung, Schaffhauserstrasse 430, CH–8050 Zürich
Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag, 07.45–12.00 Uhr, 13.00–17.00 Uhr
Telefon: +41 (0)44 302 06 00, Fax: +41 (0)44 301 40 66, SMS: +41 (0)79 892 23 63, E-Mail: info@bsfh.ch, Website: www.bsfh.ch
— PDF: BSFH-Anmeldung-Berufsbildung
PDF-Datei auf dem PC lokal abspeichern, ausfüllen und als Anhang per Mail an die BSFH senden!
Zusatzinfos
Herzlich willkommen an der BSFH!
Florian Dätwyler, 18, Holzbearbeiter EBA, Sprachbeeinträchtigung: «Meine Beeinträchtigung äussert sich vor allem beim Schreiben. Bei schwierigen Wörtern betrifft es auch das Lesen oder die Aussprache. An der BSFH nimmt man sich für solche Sprachschwierigkeiten Zeit.»
Kontaktinfos
Die Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung (BSFH) in Zürich-Oerlikon ist die interkantonale Bildungseinrichtung der deutschsprachigen Schweiz für Menschen mit besonderen Kommunikations- und Lernbedürfnissen.
Die Schulleitung der BSFH, ein starkes Team: Prorektorin Isabel Schuler und Rektor Markus Wyss.
BSFH Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung
Schaffhauserstrasse 430
CH–8050 Zürich
Telefon: +41 (0)44 302 06 00
Fax: +41 (0)44 301 40 66
SMS: +41 (0)79 892 23 63
E-Mail: info@bsfh.ch
Website: www.bsfh.ch

Erklärung: Die Konformität mit den Stufen A und AA der «Richtlinien für barrierefreie Webinhalte, WCAG 2.1» wurde für www.bsfh.ch festgestellt. Die Tests erfolgten in einer definierten Testumgebung mit repräsentativen assistierenden Technologien. Website: www.bsfh.ch; erfüllte Konformitätsstufe: AA; Datum: 18.11.2022; die Barrierefreiheit unterstützende Webtechnologien: XHTML, CSS, JavaScript; WCAG 2.1 Accessibility-Richtlinien: www.w3.org/TR/WCAG21/-Test-Organisation: Stiftung «Zugang für alle», www.access-for-all.ch. Accessibility Statement for BSFH
Konzeption und Gestaltung: Ueli Kleeb + Caroline Lötscher, Zug, www.kleeb-loetscher.ch; Fotos und Filme: Markus Bertschi, Zürich; Programmierung und Animationen: Bruno Bütler, Zug.
Die Website www.bsfh.ch bezweckt, Informationen zur beruflichen Grundbildung und Berufsmaturität für Lernende mit einer Hör- und Kommunikationsbehinderung zu vermitteln. Die BSFH übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Beiträge dienen lediglich der Information, ohne Anspruch auf kommerzielle Nutzung. Alle Beiträge unterliegen vor der Veröffentlichung einer redaktionellen Prüfung. Die Redaktionsverantwortlichen behalten sich ausdrücklich vor, Teile der Website jederzeit zu ergänzen, zu verändern oder zu löschen. Alle enthaltenen Informationen, Dokumente, Fotos, Filme und Töne sind, wenn nicht anders erwähnt, Eigentum der BSFH und unterliegen dem schweizerischen Urheberrecht.