Nachrichten

Das neue BSFH-Magazin ist da!

Aktuell besuchen 250 Schülerinnen und Schüler in 89 verschiedenen Ausbildungsberufen den Unterricht an der BSFH, in den Berufsbildungen EFZ und EBA, an der Berufsmaturitätsschule, in Praktischen Ausbildungen und in Vorlehren. Damit ist die BSFH als Berufsfachschule eine einzigartig vielfältige Schule.

Lesen Sie das aktuelle Magazin der BSFH als barrierefreies PDF: BSFH_Magazin_2021_22_barrierefrei.pdf.

BSFH-Magazin 2021-2022

Das neue BSFH-Magazin 2021/22 mit dem Schwerpunkt «Vielfalt mit Aussicht» ist da.


Roger Kleinert übernimmt

Roger Kleinert ist seit Januar 2022 im BSFH-Team und wurde bereits eingearbeitet. Er übernimmt ein umfangreiches und wichtiges Portfolio. Dazu gehört die Verantwortung für die IT der Schule sowie die jährliche Gestaltung der Stundenpläne für die rund 250 Lernenden aus knapp 100 Berufen.

Der Informatik-Fachmann Roger Kleinert hat seit Anfang Jahr die Verantwortung für die gesamte IT der BSFH übernommen.

Der Informatik-Fachmann Roger Kleinert hat seit Anfang Jahr die Verantwortung für die gesamte IT der BSFH übernommen.


Platznot vorerst abgewendet

Die BSFH platzt wegen dem grossen Zustrom an Lernenden aus allen Nähten. Die Schulleitung gibt mit der Miete von zusätzlichen Unterrichtsräumen Gegensteuer.

An der Grünhaldenstrasse 6 in Oerlikon, gleich in der Nähe des Hauptstandortes, stehen ab 2022 vier neue Unterrichtsräume bereit.

An der Grünhaldenstrasse 6 in Oerlikon, gleich in der Nähe des Hauptstandortes, stehen ab 2022 vier neue Unterrichtsräume bereit. 


Meine Tür war immer offen

Werner Lüthi unterrichtete während 31 Jahren an der BSFH und war zudem als Verwaltungsleiter für die Stundenpläne und den reibungslosen Betrieb der Schule verantwortlich. Dieses Jahr gab er seinen Abschied.

Werner Lüthi, verdienter BSFH-Verwaltungsleiter und Fachlehrer.

Werner Lüthi, verdienter BSFH-Verwaltungsleiter und Fachlehrer.


Berufslehren damals und heute

Auch wenn es für schwerhörige und gehörlose Jugendliche nach wie vor Einschränkungen in der Berufswahl gibt, hat sich die Situation in den letzten 80 Jahren stark verbessert. Immer mehr Berufe sind für Hörbehinderte zugänglich geworden. So stehen ihnen heute über 200 berufliche Grundbildungen zur Wahl. Jährlich kommen neue dazu. Früher war die Auswahl geradezu mickrig.

Gehörlose beim Erlernen eines Berufes in der Schneiderwerkstatt der ehemaligen Kantonalen Sprachheilschule Münchenbuchsee, 1914/15.

Gehörlose beim Erlernen eines Berufes in der Schneiderwerkstatt der ehemaligen Kantonalen Sprachheilschule Münchenbuchsee, 1914/15.


Ein ehemaliger Hobby-Rennfahrer ordnet Kabelsalat

Der AV-Fachmann Eric Christen gehört zum BSFH-Urgestein. Er sorgt dafür, dass Smartboard, PC und Internet zueinanderfinden. Ohne ihn würden wir unter Papierbergen zusammenbrechen.

Verheiratet den PC mit dem Smartboard: Der Arbeitsplatz von Eric Christen ist mal ein Schulzimmer, mal ein Büro der BSFH. Wenn es sein muss, wechselt er auch Glühbirnen.

Verheiratet den PC mit dem Smartboard: Der Arbeitsplatz von Eric Christen ist mal ein Schulzimmer, mal ein Büro der BSFH. Wenn es sein muss, wechselt er auch Glühbirnen.


Ein Haus für alle Sinne

Die BSFH hat eine neue Hausbeschriftung erhalten. In der Fachsprache wird sie «Signaletik» genannt. Sie ist speziell auf sehbehinderte und blinde Personen ausgerichtet und gibt dem ganzen Schulhaus einen zeitgemässen «Touch».

Der UNESCO-Weltbildungsbericht 2020 fordert, dass Bildung möglichst ohne Barrieren stattfinden soll. Im Austausch mit Fachstellen und Institutionen hat die BSFH ein barrierefreies Signaletiksystem entwickelt.

Der UNESCO-Weltbildungsbericht 2020 fordert, dass Bildung möglichst ohne Barrieren stattfinden soll. Im Austausch mit Fachstellen und Institutionen hat die BSFH ein barrierefreies Signaletiksystem entwickelt.