Navigation
News
Ein Haus für alle Sinne
Die BSFH hat eine neue Hausbeschriftung erhalten. In der Fachsprache wird sie «Signaletik» genannt. Sie ist speziell auf sehbehinderte und blinde Personen ausgerichtet und gibt dem ganzen Schulhaus einen zeitgemässen «Touch».
In den letzten sieben Jahren wurde das Hauptgebäude der BSFH umfassend renoviert. Nach der Aussenbeschriftung stand im Frühling 2021 die Signaletik in den Innenräumen als letzte Bauphase auf dem Programm. Dabei wurde das gesamte Haus für Blinde und Sehbeeinträchtigte beschriftet. Das neue taktile Leitsystem zieht sich wie ein roter Faden durch das Gebäude. «Es stellt eine wichtige Grundlage dar, damit Betroffene einen möglichst hindernisfreien Zugang zum Schulhaus und seinen Räumen erhalten», sagt die Prorektorin der BSFH, Isabel Schuler.
Die Beschriftungen zu den Toilettenräumen bestehen aus tastbaren Schriftzeichen und grossformatigen Piktogrammen.
Kluge Maschine
Der aus Mecklenburg-Vorpommern stammende Oskar Picht (27.05.1871–15.08.1945) entwickelte die weltweit erste Blindenschreibmaschine. Für Tausende von blinden und sehbehinderten Menschen waren diese Geräte eine grosse Hilfe. Picht war ursprünglich Lehrer und später Direktor an einer staatlichen Blindenanstalt in Berlin-Steglitz. Dort entwickelte er 1899 die erste Schreibmaschine für Blindenpunktschrift, die bald eine weltweite Verbreitung fand.
Mit den Jahren folgten noch etliche weitere Modelle, wie etwa die Blindenschreibmaschine für gewöhnliche Schrift und die Stenografiermaschine für Punktschrift auf Streifenpapier.
Die Blindenpunktschriftmaschine hat sechs Schreibtasten und eine Abstandtaste. Jede Taste steht für einen Punkt der von Louis Braille entwickelten Blindenschrift. Die Punkte werden in spezielles Papier gestanzt und können anschliessend direkt abgelesen werden.
Die Blindenschreibmaschine kann zweihändig – mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger – oder einhändig angeschlagen werden. Der Vorteil von letzterer Methode ist, dass die linke Hand für das Ablesen des Manuskripts und für das gleichzeitige Nachprüfen des Geschriebenen frei bleibt.
Die von Oskar Picht entwickelte Blindenschreibmaschine «Erika-Picht», Baujahr 1992, hergestellt durch die multi-tech GmbH Dresden.
Zusatzinfos
Herzlich willkommen an der BSFH!
Damian Brunner, 22, Gärtner EFZ Autismus-Spektrums-Störung: «Ich war zuerst in der normalen Berufsschule. Dort wurde der Nachteilsausgleich aber nicht gut umgesetzt, und das Lerntempo war für mich zu hoch. Dann wechselte ich an die BSFH. Das war ein super Entscheid.»
Kontaktinfos
Die Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung (BSFH) in Zürich-Oerlikon ist die interkantonale Bildungseinrichtung der deutschsprachigen Schweiz für Menschen mit besonderen Kommunikations- und Lernbedürfnissen.
Die Schulleitung der BSFH, ein starkes Team: Verwaltungsleiter Werner
Lüthi, Prorektorin Isabel Schuler und Schulleiter Markus Wyss.
BSFH Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung
Schaffhauserstrasse 430
CH–8050 Zürich
Telefon: +41 (0)44 302 06 00
Fax: +41 (0)44 301 40 66
SMS: +41 (0)79 892 23 63
E-Mail: info@bsfh.ch
Website: www.bsfh.ch
Konzeption und Gestaltung: Ueli Kleeb + Caroline Lötscher, Zug, www.kleeb-
loetscher.ch; Fotos und Filme: Markus Bertschi, Zürich; Programmierung
und Animationen: Bruno Bütler, Zug.
Die Website www.bsfh.ch bezweckt, Informationen zur beruflichen Grundbildung und Berufsmaturität für Lernende mit einer Hör- und Kommunikationsbehinderung zu vermitteln. Die BSFH übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Beiträge dienen lediglich der Information, ohne Anspruch auf kommerzielle Nutzung. Alle Beiträge unterliegen vor der Veröffentlichung einer redaktionellen Prüfung. Die Redaktionsverantwortlichen behalten sich ausdrücklich vor, Teile der Website jederzeit zu ergänzen, zu verändern oder zu löschen. Alle enthaltenen Informationen, Dokumente, Fotos, Filme und Töne sind, wenn nicht anders erwähnt, Eigentum der BSFH und unterliegen dem schweizerischen Urheberrecht.