Navigation
Porträt—Erfolge
Giuseppe Ferrante: Diätkoch und schwerhörig
Giuseppe Ferrante arbeitet als schwerhöriger Diätkoch in der Rehaklinik Tschugg. Sie ist spezialisiert auf neurologische Erkrankungen wie Parkinson, Epilepsie oder Schlaganfall. Viele Patienten, die hierherkommen, können nicht mehr richtig schlucken. Trotzdem möchten sie nicht auf gutes Essen verzichten. Die Lösung: Giuseppe verkleinert alle Esswaren vom Fenchel bis zum Schweinssteak mit dem Mixer. Was einst hart oder zäh war, bekommt die Konsistenz von Schokoladenmousse.
Doch ein schmackhaftes Menü aus «Pampe» zu zaubern, ist eine hohe Kunst. Giuseppe beherrscht sie, wie kein anderer. Die gelben Pfälzer Karotten haben nach dem Mixer die Konsistenz von Butter. Jetzt kommt der Clou. Mit einem Spritzsack befüllt er Karottenformen aus Silikon. «Das Gericht soll auf dem Teller nicht wie ein undefinierter Haufen aussehen, sondern möglichst wie Karotten. Sonst fehlt bei unseren Patienten die Akzeptanz», sagt er.
Als Kleinkind erlitt Giuseppe eine Hirnhautentzündung. Sie schlug auf sein Hörvermögen, das in der Folge auf zwanzig Prozent schrumpfte. Fortan trug er zwei Hörgeräte. Vor wenigen Jahren bekam er Cochlea-Implantate. «Ich höre jetzt besser als vorher. Aber in einer Küche mit den ganzen Nebengeräuschen muss ich mich sehr konzentrieren.»
Trotz seines Handicaps macht Giuseppe Kariere. Er war bereits Diätkoch in Luxushotels und hat die Schweiz an Kocholympiaden vertreten. Nun bildet er sich an der Höheren Fachschule Lebensmitteltechnologie HFLT in Grangeneuve-Posieux zum Lebensmitteltechniker weiter. Dass seine Mitstudierenden nur halb so alt sind wie er, kümmert ihn nicht. Nie stehen bleiben ist sein Motto – in der Küche wie im Leben.
Giuseppe Ferrante hat als schwerhöriger Diätkoch in Luxushotels gearbeitet und die Schweiz an Kocholympiaden vertreten. Nun bildet er sich zum Lebensmitteltechniker weiter.
Onur Kilic: Passagierbetreuer und hörbehindert
Onur Kilic betreut am Flughafen Zürich Passagiere, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind oder weite Strecken nicht alleine zurücklegen können. Sein Arbeitsplatz ist mit fünf Bildschirmen ausgestattet. Sie zeigen lange Listen von Flugnummern und Passagiernamen. In Griffweite steht ein Telefon.
Dass Onur hier arbeitet, ist ein kleines Wunder, denn er ist seit Geburt hörbehindert. Mit sechs Jahren bekam er auf der rechten Seite ein Cochlea-Implantat und auf der linken Seite hat er fast seit Geburt ein Hörgerät. Trotz seines Handicaps ist Onur schon nach kurzer Zeit zum Supervisor aufgestiegen.
Seine Hauptaufgabe ist es, die Passagiere seinen Mitarbeitenden zuzuteilen. «Wichtig ist es, die richtigen Verknüpfungen zu machen, damit alle möglichst effizient eingesetzt werden. Das braucht ein paar Jahre Erfahrung. Es ist ein gutes Hirntraining.»
Manchmal kümmert er sich auch gleich selbst um die Passagiere und bringt sie zu ihrem Gate. Der wichtigste Ausrüstungsgegenstand sind seine Schuhe. Onur trägt Nike Air. «Die sind bequem. An einem normalen Tag legen wir zwölf Kilometer zu Fuss zurück. Wenn viel los ist, sind es zwanzig.»
Der Tag von Onur ist vollgepackt. «Ich mache meistens die Frühschicht von 05.30 bis 14.00 Uhr.» Am Abend studiert er in Zürich Betriebswirtschaft. Dazwischen unterrichtet er Teilzeit an der BSFH. Nach den Sommerferien übernimmt er ein Unterrichtspensum mit fünf Klassen. «Ich wollte schon immer Lehrer werden. Aber es hiess immer, mit meinen Ohren gehe das nicht. Zum Glück hatte ich an der BSFH eine schwerhörige Lehrperson. Sie zeigte mir, dass mein Traumberuf für mich erreichbar ist.»
Onur Kilic betreut am Flughafen Zürich gehbehinderte Reisende. Der Job ist sein persönlicher Härtetest, bevor er an der BSFH ein Unterrichtspensum als Lehrer übernimmt.
Fabienne Liebischer: Uof und mittelstark schwerhörig
Während ihrer kaufmännischen Lehre beim Armeelogistikcenter Hinwil hat Fabienne Liebischer Gefallen an tadelloser Ordnung, Salutieren und einheitlichem Dresscode gefunden. Das Resultat: Nach dem Lehrabschluss meldete sie sich freiwillig zum Dienst. «Es ist der Reiz einmal etwas anderes zu machen», sagt sie. «Man lernt hier täglich etwas Neues.»
Inzwischen ist sie Fourier – eine sehr wichtige Funktion, wenn nicht die wichtigste überhaupt. «Ich bin für Verpflegung und die Finanzen der ganzen Kompanie verantwortlich», erklärt sie. Damit liegen Fabiennes Finger an etwas viel Gefährlicherem, als es der Abzug eines Sturmgewehrs je sein könnte, denn sie hält die Gemütslage der ganzen Truppe in ihren Händen. Die Gleichung ist einfach: Wenn das Essen pünktlich auf dem Tisch steht, sind alle glücklich. Ansonsten dreht die Stimmung schnell Richtung Meuterei.
Dass Fabienne heute überhaupt Militärdienst leisten kann, ist ein Wunder. Als Kind und Jugendliche war sie schwerhörig. «In der 5. Klasse fiel dem Lehrer auf, dass ich in Deutsch mündlich schlechte Noten hatte. Ein Hörtest ergab, dass ich mittelgradig schwerhörig war», sagt sie. Sie besuchte die teilintegrative Oberstufe, eine Mischung aus Regelklasse und Kleinklasse mit Unterstützung von audiopädagogischen Fachpersonen. Für die Lehre wechselte sie zur BSFH.
Erstaunlicherweise wurde ihr Gehör mit dem Erwachsenwerden immer besser. «Im Sommer 2020 machte ich einen Hörtest. Da war ich normalhörend.» So einen Fall hat es in der Geschichte der BSFH noch nie gegeben. Für die Zukunft steht ihr alles offen. Wenn sie mit dem Militär fertig ist, will sie Betriebswirtschaft an der ZHAW in Winterthur studieren.
Als Kind haben Ärzte bei Fabienne Liebischer eine mittelstarke Schwerhörigkeit diagnostiziert. Inzwischen ist diese von selbst verheilt. Dank ihrer neuen Freiheit kann sie heute Militärdienst leisten.
Gianluca Stoob: Programmierer und hochgradig sehbehindert
Visuell lebt der 22-jährige Gianluca Stoob in einer Welt aus Schemen und Kontrasten, denn seit seiner Geburt ist er nahezu blind. «Eigentlich ist man als Blinder ja ganz normal», versucht er seine Welt zu erklären. Aber sich die Normalität herbeizuwünschen ist eine Sache. «Normal» zu leben eine andere. «Als Teenager war es schwierig für mich. Es zieht dich runter.»
Als Jugendlicher wird im klar, dass er beruflich etwas mit dem Computer machen will. Aber wie bringt man einem Lehrmeister bei, dass auch ein Blinder vor einem Bildschirm sitzen kann und dabei auch noch produktiv ist? «In der 2. Sekundarschulklasse hatte ich Angst, dass ich keine Lehrstelle finden werde.»
Ein Bekannter verschaffte Gianluca schliesslich einen Kontakt bei Sonova, einem der grössten Hörgerätehersteller der Welt. «Ich bewarb mich dort für eine Lehrstelle als Softwareentwickler.» Die Firma gab ein vorsichtiges «Ja». Gianluca sollte aber erst eine Schnupperlehre machen. «Für eine Firma ist es immer ein Risiko, jemanden wie mich einzustellen. Es ist alles komplizierter, wenn man nicht sehen kann.»
Es dauerte ein ganzes Jahr, bis endlich feststand: Gianluca bekommt die Lehrstelle. Von da an lief alles glatt. «Ich hatte während der Lehre grosses Glück, dass ich an viele gute Leute geraten bin, die mir viel beibringen konnten.»
Seine Art zu programmieren ist aussergewöhnlich. Als Hilfsmittel verwendet er eine Braille-Zeile und Kopfhörer. Mit ihnen ertastet und hört er den Code, den er schreibt. Damit ist er zwar nicht so schnell wie ein sehender Programmierer, aber sein Code ist so zuverlässig, dass er nach seiner Lehre eine Festanstellung bei der Sonova bekam.
Gianluca Stoob ist stark sehbeeinträchtigt. Trotzdem schaffte er es, seinen Traumjob zu erlernen und darauf zu arbeiten. Ist er traurig, greift er zur Gitarre und jamt zu Heavy Metal.
Kyra Lüthi: Hochbauzeichnerin und schwerhörig
Kyra Lüthi ist Innenarchitektur-Studentin an der Luzerner Hochschule für Technik & Architektur. Bereits im ersten Jahr dort wurden die Medien auf sie aufmerksam, weil sie für eine Semesterarbeit eine Wohnung mit durchsichtigen Wänden entworfen hat. Von der Dusche aus hat man Küche, Wohnzimmer und Eingangstür im Blick.
«Ich bin schwerhörig. Durchsichtige Wände helfen mir, wenn ich Besuch habe. Rufen kann man mich ja nicht. Aber winken geht, egal in welchem Raum ich gerade bin», sagt Kyra.
Sie wurde gehörlos geboren. Mit fünf Jahren bekam sie ihr erstes Cochlea-Implantat eingesetzt. Das war 1997. «Damals war das noch etwas Neues in der Medizin», sagt sie. Mit sieben Jahren folgte das zweite Implantat. «Ich war die erste in der Schweiz, die beide drin hatte.» Ein Meilenstein in der Medizingeschichte.
An der BSFH hat sie die Lehre als Hochbauzeichnerin absolviert. «Weil ich in diesem Jahrgang die einzige war, bekam ich Einzelunterricht. Da bin ich sehr gefördert worden.» Ihr Lehrbetrieb war mit sieben Angestellten überschaubar. «Ich habe schon im Bewerbungsgespräch meine Schwerhörigkeit erwähnt.» Ihr Rat: «Man darf nicht schüchtern sein und muss offen auf die Leute zugehen.»
Ihr Rezept ging auf. Zum Lehrabschluss schenkte ihr der Chef ein Skizzenbuch. Auf der ersten Seite stand eine Widmung: «Für die beste Lehrtochter aller Zeiten.» «Für mich war das ein riesiges Kompliment. Das nehme ich nun immer hervor, wenn ich im Leben nicht weiterkomme oder mal betrübt bin.»
Anschliessend arbeitete sie ein paar Jahre auf ihrem Beruf und besuchte begleitend die Berufsmittelschule an der BSFH. Nun lässt sich die Power-Frau zur Innenarchitektin umschulen.
Kyra Lüthi bezeichnet einen medizinischen Meilenstein. Sie bekam in den 1990er Jahren als erste Person in der Schweiz Cochlea-Implantate auf beiden Ohren. Die gelernte Hochbauzeichnerin sattelt gerade auf Innenarchitektin um, denn ihr jetziger Beruf ist ihr zu wenig kreativ.
Timon Nyfeler: Student und schwerhörig
Timon Nyfeler ist gross und athletisch gebaut. Er ist seit Geburt auf beiden Ohren fast taub. Zwei Hörgeräte verstärken zwar einen schwachen Hör-Rest, doch Timon ist auf das Ablesen der Lippen angewiesen.
Durch seine Behinderung hat er in seinem erst kurzen Berufsleben eine Serie von hoffnungsvollen Versuchen und bitteren Irrtümern durchlebt. An der BSFH absolviert er 2010 eine Lehre zum Sanitärinstallateur. Doch schon während der Lehre merkt er, dass das nicht so «sein Ding» ist. Seine Schwerhörigkeit macht es ihm nicht leicht, akzeptiert zu werden. «Der Umgang auf dem Bau war eher grob. Die sagten: Hör doch mal besser zu! Das war nicht so angenehm.»
«Mein Traumberuf ist eigentlich Sportlehrer», sagt Timon. «Aber wegen der Kommunikation ist das nicht so einfach.» Er lässt sich aber trotz der eigenen Bedenken zum Fitnessinstruktor ausbilden. Als er jedoch die nächste Stufe erklimmen möchte und eine Ausbildung zum Physiotherapeuten anstrebt, scheitert er an der Aufnahmeprüfung.
Schliesslich schreibt er sich für ein Studium in Sozialer Arbeit ein. Dies absolviert er in der Praxisausbildung. Dazu bewirbt er sich erfolgreich auf eine Teilzeitstelle bei der Beratungsstelle für Schwerhörige und Gehörlose in Bern. Teil seiner Aufgaben ist es, Schwerhörige und Gehörlose zum Arzt, zur IV oder zum Büro der Regionalen Arbeitsvermittlung zu begleiten.
Timon ist auf gutem Weg, seine Ausbildung erfolgreich abzuschliessen. «Der Wille ist sehr wichtig. Wenn man etwas wirklich möchte, dann kann man es erreichen. Wichtig ist eine positive Einstellung und die Bereitschaft, Kompromisse einzugehen.»
Timon Nyfeler packt das Leben beim Schopf. Doch weil er hochgradig schwerhörig ist, muss er es oft zwei- oder dreimal versuchen, bevor er auf Erfolgskurs kommt. Ihm macht das nichts aus, denn mental und psychisch ist er so stark wie ein Tennis-Ass.
Melissa Kayiran: Chefin und gehörlos
Melissa Kayiran ging in der Lehre wegen ihrer Schwerhörigkeit durch die Hölle. Heute ist sie erfolgreiche Besitzerin eines Coiffeur-Salons und eines Barbiers. Alles beginnt mit einem Hörsturz in ihrer Jugend. «Für mich ist damals eine Welt zusammengebrochen», erzählt sie.
Sie macht eine Coiffeur-Lehre. Doch ihr Lehrmeister kann sich nicht in ihre schwerhörige Welt hineinversetzen. Statt beim Sprechen darauf zu achten, dass sein Mund sichtbar ist, spricht er Mellissa von hinten an. Mit dieser Situation wird ihr Hörgerät jedoch nicht fertig. Sie kann ihn schlicht nicht hören. Der Lehrmeister fühlt sich ignoriert. «Er sagte mir, das sei respektlos.» Die Situation eskaliert. Wegen der psychischen Belastung erleidet Melissa einen erneuten Hörsturz. Dieses Mal erlischt ihr Gehör vollkommen.
Sie wechselt die Lehrstelle. Dort wird sie zwar als Gehörlose akzeptiert, doch wie alle anderen Lehrlinge ist sie vor allem mit Putzen beschäftigt. Die Plackerei fordert ihren Preis. Nach der Ausbildung hat Melissa gründlich die Nase voll vom Haare schneiden. «Ich wollte nicht mehr arbeiten.»
Nach einer Pause steigt sie wieder in den Beruf ein. Dieses Mal als Selbständige. Im Maihof Luzern eröffnet sie einen Laden. Da sie nicht telefonieren und damit keine Reservationen entgegennehmen kann, nimmt sie nur Laufkundschaft. Doch das Geschäft läuft.
2018 kann sie sogar eine Filiale aufmachen – einen Barbier. Ihr Tipp für andere Schwerhörige, die ihren Traum verwirklichen wollen: «Denkt immer daran, dass wir genauso stark sind wie die anderen.»
Behinderten weht auf dem freien Arbeitsmarkt immer noch ein steifer Wind entgegen. Doch Melissa Kayiran hat sich über alle Widerstände hinweggesetzt und sich zur Inhaberin von zwei Coiffeur-Läden hochgearbeitet.
Manuela Gasser: Schreinerin und hörbeeinträchtigt
Manuela Gasser hat sich durch alle Widrigkeiten des Lebens zu ihrem Traumberuf gekämpft. Sie wird gehörlos geboren. Die Ärzte bescheinigen ihr jedoch eine normale Hörfähigkeit. Mit drei Jahren bekommt sie ihr erstes Cochlea-Implantat.
Seit sie Kind ist, liebt sie Holz. Für sie ist klar, dass sie Schreinerin wird. Ausgerechnet. Denn in einer Schreinerei ist es permanent laut – ein Albtraum für alle Hörbehinderten. Doch Manuela will es so. Sie schliesst 2015 an der BSFH eine Lehre als Schreinerin ab.
Danach beginnt der steinige Weg der Jobsuche. Sie verschickt Dutzende von Bewerbungen, jobt als Temporäre auf dem Bau, meldet sich beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum an. Doch trotz aller Anstrengungen verstreichen die Monate ergebnislos.
Nach rund sechzig Bewerbungsschreiben findet sie endlich eine Anstellung in einer Schreinerei in der Region Zürich. Sie sucht sich in der Nähe eine Wohnung und zieht um. Alles läuft bestens. Doch nach wenigen Monaten entlässt ihr Chef sie und vier weitere Mitarbeiter aus wirtschaftlichen Gründen.
Der langwierige Bewerbungsprozess beginnt von vorne. Zeitweise arbeitet sie sogar bei einem Wasserkraftwerk, nur um der Arbeitslosigkeit zu entfliehen. Ihre Beharrlichkeit führt sie schliesslich erneut zum Ziel. Sie findet eine Schreinerei im Toggenburg.
An den Lärm hat sie sich inzwischen gewöhnt. Die Arbeit ist herrlich. Wenn sie über Holz redet, strahlt ihr Gesicht. Sie ist in ihrem Traumberuf angekommen.
Sich als Frau in einer Männerdomäne zu behaupten, ist schwierig. Erst recht, wenn man noch hörbeeinträchtigt ist. Manuela Gasser hat es geschafft. Heute lebt sie ihren Traumberuf als Schreinerin.
Zusatzinfos
70 Jahre BSFH
1954–2024
Lesen Sie das Jubiläumsheft «70 Jahre BSFH» als barrierefreies PDF: BSFH_70-Jahre-Jubilaeumsheft_2024_barrierefrei.pdf
Die BSFH Zürich existiert seit 1954. Nach 70 Jahren ein passender Zeitpunkt, um ein paar hundert Jahre Rückschau zu halten, die Gegenwart zu würdigen und Blicke in die Zukunft zu werfen.
Herzlich willkommen an der BSFH!
Adrian Wanner, 22, Maler EFZ, auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS): «Die kleine Klassengrösse an der BSFH hilft mir sehr. Hier habe ich fast immer gute Noten. In meinem EBA-Lehrgang war ich sogar Klassenbester. Das gab mir Selbstvertrauen zurück.»
Kontaktinfos
Die Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung (BSFH) in Zürich-Oerlikon ist die interkantonale Bildungseinrichtung der deutschsprachigen Schweiz für Menschen mit besonderen Kommunikations- und Lernbedürfnissen.
Die Schulleitung der BSFH, ein starkes Team: Prorektorin Isabel Schuler und Rektor Markus Wyss.
BSFH Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung
Schaffhauserstrasse 430
CH–8050 Zürich
Telefon: +41 (0)44 302 06 00
Fax: +41 (0)44 301 40 66
SMS: +41 (0)79 892 23 63
E-Mail: info@bsfh.ch
Website: www.bsfh.ch
Erklärung: Die Konformität mit den Stufen A und AA der «Richtlinien für barrierefreie Webinhalte, WCAG 2.1» wurde für www.bsfh.ch festgestellt. Die Tests erfolgten in einer definierten Testumgebung mit repräsentativen assistierenden Technologien. Website: www.bsfh.ch; erfüllte Konformitätsstufe: AA; Datum: 18.11.2022; die Barrierefreiheit unterstützende Webtechnologien: XHTML, CSS, JavaScript; WCAG 2.1 Accessibility-Richtlinien: www.w3.org/TR/WCAG21/-Test-Organisation: Stiftung «Zugang für alle», www.access-for-all.ch. Accessibility Statement for BSFH
Konzeption und Gestaltung: Ueli Kleeb + Caroline Lötscher, Zug, www.kleeb-loetscher.ch; Fotos und Filme: Markus Bertschi, Zürich; Programmierung und Animationen: Bruno Bütler, Zug.
BSFH Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung, Schaffhauserstrasse 430, 8050 Zürich, Schweiz, E-Mail: info@bsfh.ch
Vertretungsberechtigte Personen: Markus Wyss, Isabel Schuler
Name des Unternehmens: BSFH Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung
Datenschutzbeauftragte Person: Markus Wyss, +41 (0)44 302 06 00, info@bsfh.ch
Allgemeines / Einleitung: Gestützt auf Artikel 13 der Schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Verfälschung zu schützen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Daten wie aufgerufene Seiten oder Namen von aufgerufenen Dateien, Datum und Uhrzeit werden zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Verarbeitung personenbezogener Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Verarbeitung umfasst jeden Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren, insbesondere die Speicherung, Weitergabe, Beschaffung, Löschung, Aufbewahrung, Veränderung, Vernichtung und Verwendung personenbezogener Daten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit dem Schweizer Datenschutzrecht. Sofern und soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, verarbeiten wir personenbezogene Daten darüber hinaus auf folgenden Rechtsgrundlagen in Verbindung mit Art. 6 (1) GDPR: lit. a) Verarbeitung personenbezogener Daten mit Einwilligung der betroffenen Person. lit. b) Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Massnahmen. lit. c) Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir nach geltendem Recht der EU oder nach geltendem Recht eines Landes, in dem die GDPR ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen. lit. d) Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person. lit. f) Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder von Dritten, sofern nicht die Grundfreiheiten und Rechte und Interessen der betroffenen Person überwiegen. Zu den berechtigten Interessen gehören insbesondere unser geschäftliches Interesse, unsere Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung eigener Rechtsansprüche und die Einhaltung des schweizerischen Rechts. Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei längerfristigen Aufbewahrungspflichten aufgrund gesetzlicher und anderer Verpflichtungen, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.
Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die es ermöglichen, spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen auf dem Endgerät des Nutzers zu speichern, während der Nutzer die Website nutzt. Cookies ermöglichen es insbesondere, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer der Seiten zu ermitteln, Verhaltensmuster der Seitennutzung zu analysieren, aber auch, unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung hinaus gespeichert und können bei einem erneuten Besuch der Seite wieder abgerufen werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert. Ein genereller Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann für eine Vielzahl der Dienste, insbesondere beim Tracking, über die US-Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Darüber hinaus kann die Speicherung von Cookies durch Deaktivierung in den Browsereinstellungen erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall nicht alle Funktionen dieses Online-Angebots genutzt werden können.
Mit SSL/TLS-Verschlüsselung: Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Server-Log-Dateien: Der Provider dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Zeitpunkt der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular: Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Haftungsausschluss: Alle Angaben auf unserer Website wurden sorgfältig geprüft. Wir sind bemüht, dafür Sorge zu tragen, dass die von uns bereitgestellten Informationen aktuell, richtig und vollständig sind. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschliessen, so dass wir für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Informationen, auch journalistisch-redaktioneller Art, keine Gewähr übernehmen können. Haftungsansprüche, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Der Herausgeber kann Texte nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Ankündigung ändern oder löschen und ist nicht dazu verpflichtet, die Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Die Nutzung dieser Website bzw. der Zugang zu ihr erfolgt auf eigenes Risiko des Besuchers. Der Herausgeber, seine Kunden oder Partner sind nicht verantwortlich für Schäden, wie z.B. direkte, indirekte, zufällige oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Website verursacht wurden und übernehmen folglich keine Haftung für solche Schäden. Der Herausgeber übernimmt auch keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt und die Verfügbarkeit von Websites Dritter, die über externe Links von dieser Website aus erreicht werden können. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Der Herausgeber distanziert sich daher ausdrücklich von allen fremden Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.
Quelle: BrainBox Solutions